Der Jugend-Presseausweis ist ein glaubhaft Nachweis Deiner journalistischen Tätigkeit.
Er hilft bei der Recherche und alltäglichen Arbeit von Journalist*innen, etwa wenn Informationen von staatlichen Stellen beschafft werden sollen, auf Demonstrationen die Berichterstattung behindert wird oder Pressekarten für eine Veranstaltung benötigt werden.
Der Jugend-Presseausweis ist von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di (dju) und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) anerkannt. Die praktische Plastikkarte im Scheckkartenformat hat ein Hologramm und ist so fälschungssicher.
Der Jugend-Presseausweis kann von allen jungen Medienschaffenden beantragt werden.
Er wird von den Landesverbänden der Jugendpresse Deutschland an ihre Mitglieder herausgegeben. Im Rahmen der Antragstellung muss sich die antragstellende Person ausweisen und ihre Zugehörigkeit zur Presse nachweisen.
Für die Erstausstellung werden benötigt:
Welche Nachweise für die Ausstellung des Jugend-Presseausweises akzeptiert werden, entnimmst Du bitte der Jugend-Presseausweis-Ordnung (siehe "Häufige Fragen" weiter unten).
Zum Ende des Kalenderjahres wird der Jugend-Presseausweis mit neuen Nachweisen an den ausstellenden Verband zurückgesendet, der darauf eine Verlängerungsmarke aufbringt.
Für die Ausstellung des Ausweises wird bundeseinheitlich eine Schutzgebühr in Höhe von 15 Euro pro Kalenderjahr berechnet. In Ergänzung zum Jugend-Presseausweis kann das Jugendpresse-Autoschild für 15 Euro im Kalenderjahr beantragt werden.
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum Jugend-Presseausweis.
Wenn Du weitere Fragen hast, kontaktiere bitte deinen austellenden Verband. Nutze dazu z.B. den Live-Chat unten rechts auf der Seite, um die Jugendpresse Berlin-Brandenburg zu erreichen.
Es gibt kein offizielles Anerkennungsverfahren für Presseausweise. Ob ein solcher von einem Unternehmen oder eine öffentlichen Stelle akzeptiert wird, entscheiden diese selbst.
Der Jugend-Presseausweis ist aber von den beiden professionellen Journalistenverbänden in Deutschland, der der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di (dju) und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) anerkannt. Durch unsere Vergabekriterien sowie die hochwertigen Sicherheitsmerkmale des Jugend-Presseausweises erreicht der Ausweis eine hohe Akzeptanz unter Veranstalter*innen und bei der Polizei.
Wir sind stets bestrebt, den Jugend-Presseausweis unter staatlichen Stellen, Unternehmen und Polizist*innen bekannter zu machen. Solltest Du mal nicht damit weiterkommen, kannst du Dich immer an uns wenden und wir helfen Dir weiter.
Die genaue Verfahrensweise der Verlängerung kann zwischen den ausstellenden Verbänden variieren. In der Regel sendest Du aber deinen Ausweis zum Ende des Kalenderjahres mit aktualisierten Nachweisen an den ausstellenden Verband zurück. Dieser bringt eine Verlängerungsmarke auf dem Ausweis auf und übersendet ihn dir wieder.
Hast du deinen Ausweis bei der Jugendpresse Berlin-Brandenburg beantragt, kannst du unseren Online-Assistenten zur Verlängerung nutzen, der dich Schritt für Schritt durch die Verlängerung führt.
Wenn Du Deinen Jugend-Presseausweis zurückgeben möchtest, sende ihn bitte einfach postalisch an den ausstellenden Verband zurück.
Bitte beachte, dass die ausstellenden Verbände, unabhängig von einer tatsächlichen Verlängerung, berechtigt sind, bis zur Rückgabe des Ausweises Gebühren zu erheben.
Hast Du den Ausweis bei der Jugendpresse Berlin-Brandenburg beantragt, sende ihn bitte an diese Anschrift. Wir führen ihn dann der datenschutzkonformen Vernichtung zu.
Hast Du den Ausweis verloren oder wurde er geklaut, kontaktiere bitte umgehend den ausstellenden Verband. Er kann Deinen Ausweis im Verwaltungssystem sperren, sodass er vor unberechtigter Nutzung geschützt ist. Im Anschluss wird Dir (kostenpflichtig) ein neuer Ausweis ausgestellt.
Hast du Deinen Ausweis bei der Jugendpresse Berlin-Brandenburg beantragt, kannst Du dazu einfach den Live-Chat auf dieser Seite benutzen.
Nein. Der Jugend-Presseausweis darf nur für Deine journalistische Arbeit genutzt werden und nicht um in Deiner Freizeit Zugang zu Veranstaltungsorten zu erhalten. Sollte den ausstellenden Verbänden eine unberechtigte Nutzung bekannt werden, werden sie Dir den Jugend-Presseausweis umgehend entziehen und können eine Vertragsstrafe verhängen. Nur so kann die hohe Akzeptanz des Jugend-Presseausweises gewährleistet werden.
Die Ausgabe des Ausweises richtet sich nach der bundeseinheitlichen Jugend-Presseausweis-Ordnung.
§1 Zweck & Formalia
§2 Berechtigte
Die Ausstellung erfolgt nur an Mitglieder der Jugendpresseverbände und / oder deren Mitgliedsverbände, sofern diese in der Jugendpresse oder in vergleichbarer Weise tätig sind und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Nachweis der journalistischen Tätigkeit erfolgt durch Einsendung von mindestens zwei eigenen Publikationen als Belegexemplare, die nicht älter als sechs Monate sein sollen. Es wird vereinbart, dass für die verschiedenen Medien neben dem journalistischen Anspruch folgende Kriterien gelten:
§5 Personen-Verifizierung
Um die ordnungsgemäße Ausstellung der Dokumente zu ermöglichen, muss jedem Antrag eine Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (Kinderausweis, Personalausweis oder Reisepass) beigefügt werden.
§6 Sonstige Bestimmungen
Bitte wähle aus, wo du deinen Jugend-Presseausweis beantragen möchtest.
Bei der Jugendpresse Berlin-Brandenburg beantragen.
✅ Online-Antrag in Sekunden ausgefüllt
✅ schnelle Bearbeitung und Versand nach Hause
✅ kostenlose Rechtsberatung und Workshops
Dafür musst du nicht in Berlin oder Brandenburg wohnen.
Oder: Finde deinen Landesverband
Nutze unsere Suche und werde in dem Landesverband Mitglied, der deinem Wohnort am nächsten ist.
© 2022 Junge Presse Berlin, Schwedter Straße 234, 10435 Berlin